Können Sie sich noch daran erinnern, mit welchen Karten Sie im Schulunterricht gelernt haben? Und ob es Ihnen schwer oder leichtgefallen ist, die Karten zu lesen und zu verstehen? Heutzutage ist die Arbeit mit Karten und Atlanten immer noch ein ...
Digitale Bürgerbeteiligung auf Grundlage amtlicher Geodaten wird in Mecklenburg-Vorpommern mit der Online-Plattform Klarschiff-MV des Ministeriums für Inneres, Bau und Digitalisierung aktiv gelebt (Abb. 1). Klarschiff-MV ermöglicht ...
Im Rahmen seiner 41. Sitzung am 15. und 16. Mai 2024 hat das Lenkungsgremium der GDI-DE (LG GDI-DE) die Nationale Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0) als strategische Grundlage für die Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur in ...
Ziel des neuen QGIS-Plugins „ GeoBasis_Loader “ [https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/] ist, eine deutschlandweite Sammlung der Geobasisdaten-Dienste mit aktuellen Links anzubieten. Das Plugin soll das Auffinden und ...
Im April 2024 ist die Verordnung (EU) 2024/903 vom 13. März 2024 für den digitalen Wandel der Europäischen Union in Kraft getreten. Dieser europäische Interoperabilitätsakt soll den grenzübergreifenden Datenaustausch ...
Das INSPIRE-Monitoring wird seit einigen Jahren über die Metadaten automatisiert abgeleitet. Mittlerweile werden Metadaten in vielen Überwachungs- und Berichtserstattungen als Basis genutzt. Somit erlangen Daten über Daten, die ...
Der 15. Geofachtag Sachsen-Anhalt – die zentrale Informationsveranstaltung des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt für Nutzer raumbezogener Informationen – fand in diesem Jahr am 14. Februar in den Räumlichkeiten der Hochschule ...
Die Sentinel-2 Satellitendaten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms „Copernicus“ werden in Sachsen-Anhalt für die Bereitstellung von landesweit nahezu wolkenfreien Mosaikbildern genutzt. Die Mosaikbilder können ...
Das Portal „ GovData – Datenportal für Deutschland “ (https://www.govdata.de/) ist eine Plattform, über die Institutionen der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen ihre offenen Verwaltungsdaten ...
Der INSPIRE-Viewer des Landes Sachsen-Anhalt präsentiert seit 2019 sukzessive alle Geodatensätze, die gemäß der INSPIRE-Richtlinie und dem GDIG LSA als INSPIRE-relevant identifiziert und als interoperabel im jeweiligen ...