Newsletter GDI-LSA

Hier finden Sie die Artikel aus den halbjährlich erscheinenden GDI-LSA Newslettern. Diese informieren über aktuelle Themen der Geodateninfrastruktur des Landes und Neuigkeiten im Bereich INSPIRE und GDI-DE.
Für den direkten Bezug weiterer Ausgaben per E-Mail nehmen wir Sie auch gerne in unseren Verteiler auf. Sie erreichen uns über das Kontaktformular.

Grundstücksmarktinformationen 2025 erstmals in digitaler und interaktiver Form

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte veröffentlicht erstmals landesweite Auswertungen und Analysen zum Grundstücksmarkt auf Basis der Kaufpreissammlung in digitaler und interaktiver Form unter dem Titel " ...
[mehr]

Neuer Viewer zur Flurstücks- und Bodenrichtwertauskunft

Ab sofort können die Bodenrichtwerte für Sachsen-Anhalt direkt im Viewer für Flurstücke und Bodenrichtwerte eingesehen werden (Abb. 1 und 2). Damit stehen sie gemeinsam mit den Daten aus dem Liegenschaftskataster in einer ...
[mehr]

Beteiligungsportal – „Digital & entspannt: Ihr LVermGeo-Termin nur einen Klick entfernt“

Im GDI-LSA Newsletter 2-2024 wurde das Online-Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt, die neue Plattform, die Kunden sowie Behörden die Möglichkeit bietet, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen, ...
[mehr]

ALRIS – ein Erfolgsprojekt in der Digitalisierung des Radverkehrs

Vor drei Jahren berichteten wir an dieser Stelle über ein neues Projekt des Landesradverkehrsplans 2030, das die Digitalisierung radverkehrsrelevanter Themen in Sachsen-Anhalt unterstützen sollte. Ziel war es, eine zentrale Informations- ...
[mehr]

HAL-Plan: Der Digitale Zwilling als Zukunftswerkzeug für smarte Stadtentwicklung

HAL-Plan ist eine cloudbasierte Anwendung mit einem digitalen 3D-Zwilling der Stadt Halle (Saale). Entwickelt im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart City“ von der Stadt Halle (Saale) und der Berliner Digitalagentur Form ...
[mehr]

GeoLab.BB – GDI für das Klassenzimmer von morgen

Der gedruckte Atlas war über Jahrzehnte fester Bestandteil in zahlreichen Klassenzimmern. Durch den digitalen Wandel hat sich der Umgang mit Karten und Geodaten im Schulunterricht geändert. Digitale Karten sind auf Smartphones, ...
[mehr]

Basemap.de – Neuigkeiten

Vom finalen Anwendungsfall des AdV-Projektes basemap.de – einer Gruppe von kartografischen Produkten, welche von Bund und Ländern entwickelt werden – wurde im GDI-LSA Newsletter 2/2022 berichtet. Die Ausgabe 1-2024 gab ein erstes ...
[mehr]

Nutzer- und Bedarfsanalyse der Geodateninfrastruktur Deutschland

Im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Geoinformationsstrategie Version 2.0 (NGIS 2.0) der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) initiieren die GDI-DE in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences eine intensiv vorbereitete ...
[mehr]

AdV-Geokodierungsdienst

Der Geokodierungsdienst der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) ist seit März 2025 im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) übergreifend nutzbar ...
[mehr]

Wasserbezogene Umweltberichterstattung und INSPIRE-konforme Datenbereitstellung

Die Umsetzung europäischer Umweltvorgaben erfordert eine koordinierte und technisch fundierte Berichterstattung auf Ebene der Mitgliedstaaten. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) übernimmt dabei im Auftrag mehrerer Ressorts ...
[mehr]