Tag der Geodäsie im LVermGeo
Ein Geomobil von innen sehen, an einer virtuellen Fahrradtour teilnehmen oder mithilfe von Augmented Reality (AR) die Welt mit anderen Augen sehen: Beim Tag der Geodäsie im Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) bekamen Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in das Berufsfeld der Geoinformationstechnologie.
Tag der Geodäsie in Magdeburg
Am 24. Juni besuchten zwölf Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge neun und zehn des Norbertusgymnasiums Magdeburg den Behördensitz des LVermGeo im Zentrum Magdeburgs.
Nach einer kurzen Begrüßung wurden sie in Kleingruppen aufgeteilt und von Auszubildenden zu den verschiedenen Stationen geführt. An insgesamt sieben unterschiedlichen Stationen vermittelten Mitarbeitende des LVermGeo ihnen praxisnahe Einblicke in ihren Berufsalltag.
Unter anderem erfuhren die Schülerinnen und Schüler etwas über die 3D-Erfassung von Gebäudemodellen, die Arbeit der Wertermittlung und erprobten im „Außendienst“ Geräte wie Tachymeter und Nivellier.
Besonders positiv bewerteten die Schülerinnen und Schüler die Mischung aus Innen- und Außendienst sowie die Einblicke in das Archiv.
Der Tag der Geodäsie trug bei den Teilnehmenden zu einem besseren Verständnis für das Berufsfeld der Geodäsie und die Aufgaben eines Weltvermesserers bei.
Tag der Geodäsie in Stendal
Im LVermGeo Standort Stendal fand im Rahmen des Tages der Geodäsie in Kooperation mit dem Berufsschulzentrum Stendal (BSZ) vom 23. – 26. Juni eine Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit und Diversität“ statt. Sechs Schülerinnen und Schüler erarbeiteten mit der Hilfe von Mitarbeitenden des LVermGeo thematische Karten, die anschließend in der Schule präsentiert wurden.
Der erste Projekttag begann mit der Vorstellung des LVermGeo, einer Sicherheitsbelehrung und der Einführung in das Programm QGIS, welches für die spätere Projektarbeit essenziell war. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt, um an ihren Projekten zu arbeiten. Die Gruppe „Energie“ befasste sich mit dem Energieverbrauch und der Energieerzeugung im Landkreis Stendal, die Gruppe „Ladestation“ erkundete hingegen Ladestationen für Autos in der Umgebung des LVermGeo. An den beiden folgenden Tagen arbeiteten beide Gruppen mit großem Engagement an der Recherche zu ihren Themen, erfassten Daten und übertrugen diese in QGIS, um sie grafisch darzustellen, zu bearbeiten und zu analysieren. Vor der Präsentation ihrer Arbeit, erhielten die Schülerinnen und Schüler noch eine Führung durch die Nachweissammlung des Liegenschaftskatasters. Sie lernten die Arbeit mit Tachymetern und GPS-Empfängern sowie die Erfassung von Geoobjekten im Feld kennen. Das Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler sowie der begleitenden Lehrkraft war dabei ausgesprochen groß.
Am letzten Tag der Projektwoche fand die Präsentation der Ergebnisse der beiden Gruppen in der Schule statt. Dafür nutzten sie nicht nur die digitale Variante über das Smartboard, sondern fertigten zusätzlich Flyer und ein Drucklayout ihrer Karten an. Es war ein gelungener Abschluss der Projektwoche, bei dem die Teilnehmenden ihre Ergebnisse professionell vorstellten.
Tag der Geodäsie in Dessau-Roßlau
Der LVermGeo Standort Dessau-Roßlau führte den Tag der Geodäsie am 24. Juni am Anhaltischen Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“ durch. Die Mitarbeitenden des LVermGeo bauten insgesamt fünf Stationen auf, die den 16 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern das Berufsfeld der Geodäsie näherbrachten. In Gruppen konnten die Teilnehmenden unter anderem mit einer AR-Brille durch virtuelle 3D-Gebäudemodelle gehen, mit technischen Messgeräten Entfernungen und Höhen messen sowie Punkte abstecken und das Nivellieren üben. Außerdem zeigten die Mitarbeitenden des LVermGeo ihnen digitale Karten und führten geodätische Berechnungen durch.
Tag der Geodäsie in Halle (Saale)
Im LVermGeo Standort in Halle (Saale) fanden sich am 24. Juni Schülerinnen und Schüler ein, um an sechs Stationen einen Einblick in das Arbeitsumfeld von Geomatikerinnen/Geomatikern zu erhalten. Unter anderem führten sie eine Objekthöhenmessung mit einem Lasergefällmesser durch, nahmen an einer interaktiven Radtour mit dem Sachsen-Anhalt-Viewer teil und erhielten im „Außendienst“ einen Einblick in das Geomobil. Mithilfe von Satelliten und modernster Technik bestimmten sie außerdem ihre konkrete Position. Neben der Vorstellung moderner 3D-Stereoarbeitsplätze und der Nutzung der App „Magicplan” für die automatisierte Erstellung von Grundrissen bekamen die Schülerinnen und Schüler auch Separationskarten und alte Risse zu sehen. Eine spannende Gegenüberstellung der „alten” und der „neuen” Welt des Vermessungswesens und ein vielfältiger Überblick über die Arbeit im LVermGeo.
Die Welt erkunden mit Berufen in der Geoinformationstechnologie
Neben der Berufsausbildung zum Geomatiker (m/w/d) bietet das LVermGeo in Kooperation mit der Hochschule Anhalt den dualen Bachelor- und Masterstudiengang Vermessung und Geoinformatik (B. Eng. /M. Eng.) sowie den Vorbereitungsdienst des technischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation und das Technische Referendariat an.
Haben Sie Interesse daran, dass wir unsere vielfältigen Möglichkeiten für den Berufseinstieg im LVermGeo auch an Ihrer Schule vorstellen? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Standorten auf.
Standort Magdeburg
Telefon: 0391 567-7864 / -7865
Fax: 0391 567-7821
E-Mail: poststelle.magdeburg.lvermgeo@sachsen-anhalt.de
Standort Stendal
Telefon: 03931 252-106
Fax: 03931 252-499
E-Mail: poststelle.stendal.lvermgeo@sachsen-anhalt.de
Standort Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 6503-1258 / -1255
Fax: 0340 6503-1001
E-Mail: poststelle.dessau-rosslau.lvermgeo@sachsen-anhalt.de
Standort Halle (Saale)
Telefon: 0345 6912-481
Fax: 0345 6912-133
E-Mail: poststelle.halle.lvermgeo@sachsen-anhalt.de