Neue Talente an Bord: Das LVermGeo begrüßt acht Auszubildende
Vermessungsinstrumente, Geoinformationssysteme und geodätische Daten: Lerninhalte, die die neuen Auszubildenden während ihrer dreijährigen Ausbildungszeit intensiv kennenlernen dürfen. Während sie in der Berufsschule die nötige Theorie vermittelt bekommen, erhalten sie im LVermGeo an den Standorten in Magdeburg und Halle (Saale) interessante Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten und Aufgabenbereiche des Amtes. Durch standortübergreifende Projektwochen mit allen Auszubildenden des jeweiligen Lehrjahres, werden teambildende Prozesse angestoßen und der Zusammenhalt gefördert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dabei stets mit Rat und Tat zur Seite. Auch Praktika bei externen Partnern werden vereinbart, um die Arbeit mit Geoinformationen möglichst umfassend darzustellen.
Der Gewinnung von Nachwuchskräften wird im LVermGeo eine hohe Bedeutung beigemessen. Neben der Ausbildung zum Geomatiker (m/w/d) bietet das LVermGeo in Kooperation mit der Hochschule Anhalt den dualen Bachelor- und Masterstudiengang Vermessung und Geoinformatik (B. Eng. /M. Eng.) an. Als alleinige Ausbildungsstelle im Land ist das LVermGeo für den Vorbereitungsdienst des technischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation und das Technische Referendariat zuständig.
Mit Stand 1. August 2025 sind in den vier Standorten der Verwaltung 25 Auszubildende, 32 dual Studierende, sechs Anwärterinnen und Anwärter und vier Vermessungsreferendare beschäftigt. Am 1. Oktober beginnen beim LVermGeo neue duale Studierende.