GDI-Newsletter Artikel

Grundstücksmarktinformationen 2025 erstmals in digitaler und interaktiver Form

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte veröffentlicht erstmals landesweite Auswertungen und Analysen zum Grundstücksmarkt auf Basis der Kaufpreissammlung in digitaler und interaktiver Form unter dem Titel "Grundstücksmarktinformationen 2025 – Umsätze und Preise".

Zur modernen und benutzerfreundlichen Aufbereitung der Grundstücksmarktdaten (im Vergleich zum bisherigen PDF-Format) werden interaktive Dashboards eingesetzt. Diese ermöglichen eine visuelle Darstellung relevanter Kennzahlen des Grundstücksmarktes – z. B. Kaufpreise, Flächenumsätze, Marktsegmente oder zeitliche Entwicklungen (Abb. 1 und 2).

Die Dashboards verbinden thematische Karten mit interaktiven Diagrammen und Tabellen. Nutzende können über Filterfunktionen gezielt nach Regionen, Zeiträumen oder Kennwerten suchen und erhalten dadurch einen schnellen und differenzierten Überblick über das Marktgeschehen.

Die Umsetzung erfolgt mithilfe von ArcGIS StoryMaps und der ArcGIS Dashboards-Technologie der Firma Esri, die über das Geodatenportal Sachsen-Anhalt bzw. den Zentralen Geodatenknoten bereitgestellt wird. Die Dashboards sind vollständig webbasiert, intuitiv bedienbar und lassen sich bei Bedarf in andere Anwendungen (z. B. StoryMaps oder Fachportale) integrieren. StoryMaps sind webbasierte Anwendungen, mit denen Karten (Abb. 3), Texte, Bilder, Videos und andere Inhalte zu interaktiven, multimedialen Berichten kombiniert werden können. Ziel ist es, komplexe Informationen verständlich und ansprechend zu präsentieren.

Durch die Kombination von Kartenvisualisierung und statistischen Elementen ermöglichen die Dashboards eine interaktive, transparente und datenbasierte Auseinandersetzung mit dem Grundstücksmarkt und stellen ein zentrales Instrument der Marktbeobachtung und -kommunikation dar. In den Dashboards befinden sich auch Hinweise, die den Nutzern eine einfachere Bedienung ermöglichen.

Heutzutage ist es wichtig, möglichst viele Informationen zentral bereitzustellen. Mit dieser modernen Darstellungsmethode wird der Schritt von statischen Berichten hin zu interaktiven, datengetriebenen Anwendungen vollzogen – für mehr Transparenz, Nutzerfreundlichkeit und Aktualität in der Grundstücksmarktbeobachtung.

(M. Dordevic und C. Gadge, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 15, 39104 Magdeburg)