Erfassungshilfe für Gebäude und tatsächliche Nutzung (ALKIS + ATKIS BasisDLM)
Version: 2023/12 |
Für Rückfragen: E-Mail erzeugen
|
'Kanal' bezeichnet einen künstlich angelegten Wasserlauf.
'Gewässerachse' mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Die Attributart 'Zustand' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
Wenn ein Objekt 44004 'Gewässerachse’ die Werteart 8300 bei der Attributart 'Funktion’ führt, darf die Attributart 'Hydrologisches Merkmal’ nicht belegt sein.
'Gewässerachse’ darf nur in einem Start- oder Endpunkt die Umrissgeometrie eines Objekts 44001 'Fließgewässer’, 44005 'Hafenbecken’, 44006 'StehendesGewässer’ oder 44007 'Meer’ berühren.
Die Attributart 'BreiteDesGewaessers’ muss immer mit einem Klassenwert aus der Bildungsregel belegt sein.
Vollzählige Erfassung der Gewässer mit einer Breite > = 12 m, wenn sie ständig Wasser führen. Nicht ständig Wasser führende Gewässer werden ab einer Länge >= 500 m erfasst.
Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Breite des Gewässers' ändert, werden bei linienförmigen Objekten folgende Klassen gebildet:
Die Breite von Gewässern kann sich kontinuierlich ändern. Als ‚Breite des Gewässers’ ist eine durchschnittliche Breite für einen längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt gilt eine Strecke von ≥ 500m.
LSA:
An Mündungen von Gewässer erfolgt eine REO-Bildung.
--> Fließrichtung von Gewaessern (8.5.8 ergänzen)
LVermGeo Sachsen-Anhalt
|