Hinweise aus "Erläuterungen Basis-DLM"
Objektbildung bei Straße mit Straßenachsen
- Im Basis-DLM werden Straßen und Wege linienförmig modelliert.
- Eine Straße besteht i. d. R. aus einem Straßenkörper und einer Fahrbahn. Sind die Achsen des Straßenkörpers und der Fahrbahn im Rahmen der Genauigkeitsanforderungen identisch (Normalfall), wird nur eine Achse als Objektart 42003 AX_Strassenachse erfasst.
- Jedes raumbezogene Elementarobjekt (REO) 42003 AX_Strassenachse ist Bestandteil eines zusammengesetzten Objektes (ZUSO) 42002 AX_Strasse. Die angrenzenden Objekte aus dem Objektartenbereich „Tatsächliche Nutzung“ werden bis an die Straßenachse herangezogen.
- Unter Berücksichtigung der Fortführung ist die Bildung von ZUSO mit einer maximal möglichen Länge nicht zu empfehlen.
- Die einem ZUSO zugeordneten REO sollten deshalb in ihrer Anzahl und Gesamtlänge überschaubar bleiben.
- Um die Anzahl und die Gesamtlänge der jeweils zugehörigen REO zu begrenzen, ist es bei höher klassifizierten Straßen wie Bundesautobahnen und Bundesstraßen vorteilhaft, mehrere ZUSO mit gleichen Attributwerten zu modellieren.
Modellierung einer Straße:
ZUSO AX_Strasse besteht aus 3 REO AX_Strassenachse |
- Seitenstraßen, Stichstraßen können unter einem ZUSO AX_Strasse zusammengefasst werden, wenn sie die gleiche Attributierung haben und nicht räumlich getrennt sind.
Modellierung einer Straße mit Seitenstraßen:
ZUSO AX_Strasse besteht aus 6 REO AX_Strassenachse |
Objektbildung bei Straßen:
Straße mit Straßenachsen und Fahrbahnachsen
- Sind die Achsen des Straßenkörpers und der Fahrbahn im Rahmen der Genauigkeitsanforderungen nicht identisch, wird der Straßenkörper als Objektart 42003 AX_Strassenachse und die Fahrbahn als Objektart 42005 AX_Fahrbahnachse modelliert.
- Bei Straßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen verläuft die Straßenachse in der Mitte der baulichen Trennung.
- Jede Richtungsfahrbahn wird als Objektart 42005 AX_Fahrbahnachse erfasst.
- 42003 AX_Strassenachse und 42005 AX_Fahrbahnachse sind Bestandteile des zusammengesetzten Objektes 42002 AX_Strasse.
- Die Flächen zwischen 42005 AX_Fahrbahnachse und 42003 AX_Strassenachse sowie zwischen 42005 AX_Fahrbahnachse und 42005 AX_Fahrbahnachse werden mit der Objektart 42001 AX_Strassenverkehr belegt.
- Die angrenzenden Objekte aus dem Objektartenbereich „Tatsächliche Nutzung“ werden bis an die äußeren Fahrbahnachsen herangezogen.
Modellierung einer Straße mit physisch getrennten Fahrbahnen |
Übergang einer Straße mit Straßenachsen und physisch getrennten Fahrbahnen in eine Straße mit Straßenachse
- Beim Übergang einer Straße (ZUSO1) mit Straßenachse und physisch getrennten Fahrbahnen in eine Straße (ZUSO2) mit Straßenachse enden das letzte REO Straßenachse und das jeweils letzte REO Fahrbahnachse von ZUSO1 i. d. R. in einem gemeinsamen Punkt.
- Dieser Punkt ist gleichzeitig der Anfangspunkt des ersten REO Straßenachse von ZUSO2.
Modellierung eines „Übergangs“ physische Trennung in nicht-physische Trennung |
Widmung:
Rechtsgrundlagen für die Widmung einer Straße sind das Bundesfernstraßengesetz und die Straßengesetze der Länder. Das Bundesfernstraßengesetz unterscheidet zwischen Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Die Landesstraßengesetze sehen in der Regel Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen oder ähnliche Unterteilungen vor. Gewidmete Straßen sind als AX_Strasse zu erfassen. Die Festsetzungen auf Grundlage der Straßengesetze sind maßgebend für die Belegung des Attributes Widmung beim ZUSO.
AX_Strasse - WDM - AdV (2 Seiten)