Erfassungshilfe für Gebäude und tatsächliche Nutzung (ALKIS)
2.0.1.1 - 07.11.2024
InhaltIndexWillkommen
vorigeshinaufnächstes
Für Rückfragen: E-Mail erzeugen
40001 AX_TatsaechlicheNutzung
Definition:

AX_TatsaechlicheNutzung ist die abstrakte Oberklasse für alle flächenförmigen Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung. 

Alle Objekte, bei denen das Attribut istWeitereNutzung (IWN) nicht belegt oder die Relation hatDirektUnten (hDU) nicht vorhanden ist, gehören je nach Modellart zu jeweils demselben Thema 'Tatsächliche Nutzung DLKM (Grundfläche)', 'Tatsächliche Nutzung Basis-DLM’ (Quelle: AX_Themendefinition).

Konsistenzbedingungen:

DLKM/BDLM: 

Lückenlose und überschneidungsfreie Flächendeckung der Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung sofern das Attribut istWeitereNutzung (IWN) nicht belegt oder die Relation hatDirektUnten (hDU) nicht vorhanden ist. 

Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung mit dem Attribut istWeitereNutzung (IWN) müssen untereinander überschneidungsfrei sein. 

Die Masche der Tatsächlichen Nutzung besteht aus gerichteten Kanten. 

Als Interpolationsmethode für eine Kante sind nur Linie und Kreisbogen zugelassen. 

Die Positionen der Knoten der Kante müssen zugleich identisch sein mit den Positionen der Endpunkte der Linie oder des Kreisbogens. 

DLKM: 

Die Attributart 'EDU' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'DLU' vorkommen. 

Festlegung LSA: 

Die Attribute DLU und EDU sind bei den Objekten der tatsächlichen Nutzung stets zu belegen. 

Hinweis LSA: 

Die Relation hatDirektUnten (hDU) wird in Sachsen-Anhalt im DLKM nicht geführt. 

BDLM: 

Flächenförmige Objekte aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung mit der Relation hatDirektUnten (hDU) müssen bezogen auf die referenzierte Objektmenge untereinander überschneidungsfrei sein. 

Ein Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung darf keine Relation hatDirektUnten (hDU) zu einem anderen Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung haben. 

Die Relation hatDirektUnten (hDU) bei einem Objekt aus dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung darf nur auf ein Objekt 'Bauwerk im Verkehrsbereich’, 'Bauwerk im Gewässerbereich’, 'Gebäude’, 'Damm, Wall, Deich’ oder 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr’ verweisen.

Kennung
Bezeichnung
Definition 
Bezeichner 
Wert 
DLKM 
Basis-DLM 
DLU - datumDerLetztenUeberpruefung
In dieser Attributart kann das Datum der letzten Überprüfung der Art der Tatsächlichen Nutzung angegeben werden. 
 
 
DLKM 
 
IWN - istWeitereNutzung
'istWeitereNutzung' beschreibt eine weitere (sekundäre) Nutzung für ein Objekt der Tatsächlichen Nutzung auf der Erdoberfläche. Diese Objekte nehmen nicht an der Themenbildung der Tatsächlichen Nutzung teil. 
Überlagernd 
1000 
DLKM 
Basis-DLM 
EDU - ergebnisDerUeberpruefung
'Ergebnis der Überprüfung' dokumentiert den Grund einer Änderung eines Objektes. 
 
 
DLKM 
 
Datum 
Was 
Version 
05.06.2024 
ergänzt:
Festlegung LSA:
Die Attribute DLU und EDU sind bei den Objekten der tatsächlichen Nutzung stets zu belegen. 
1.0.0.0 
LVermGeo Sachsen-Anhalt